“Schlumpf” für Paul

Aus dem Kapitel “Was ich im Lauf meiner Ehe lernte”: laut meinem Mann nennt man so ein Jäckchen “Schlumpf”. Ich hatte das vorher nie gehört und finde das Wort immer noch sehr lustig. :mrgreen: Kennt ihr es, also für so eine Sweatjacke, nicht für die blau-weißen Gesellen?

Ebenfalls für den kleinen Paul ist also ein Schlumpf entstanden, aus dem wunderschönen superweichen Baumwollfrottee im Retrostil. Wie beim Farbenmix-Schnittmuster “Bandito” hab ich das Bündchen nicht mit in den Reißverschluss gefasst, aber ich glaub, mit würde es mir besser gefallen. Die nächste Jacke teste ich also mal mit längerem Reißverschluss. Ähm, die Bündchen sind vorn natürlich gleichlang, auch wenn es hier nicht so aussieht ;)

Die Jacke ist komplett mit Elefantenjersey in braun-orange gefüttert. Das Futter sowie die Bündchen sind im Originalschnittmuster nicht vorgesehen, daher war ich unsicher, ob es so funktionieren würde. Ich musste beim Reißverschluss unten ein bisschen frickeln, aber ansonsten ging es sehr gut. Ich hatte das Futter ein paar Millimeter knapper zugeschnitten, damit es sich später nicht nach außen wölbt.

Und ans Aufhängebändchen hab ich natürlich auch gedacht :D

Mein Söhnchen bekommt auch noch eine, aber aus anderen Stoffen (obwohl ihm diese Farben sehr gut stehen, muss ich sagen! Aus dem Frottee muss ich ihm unbedingt noch nen Pulli oder so nähen). Hach, ich hab schon wieder so viele Pläne und weiß nicht, was ich davon zuerst umsetzen soll. Ich brauch auf jeden Fall dringend ne neue Handtasche, das wird eins der nächsten Projekte werden. Dann schwirren mir noch zwei Teile im Kopf herum, aus dem einen würd ich gern ein Freebook machen, wenn ich also mal so weit käme ;) – das andere bedürfte aufwendigerer Planung. Hach, mal schauen.

Schnittmuster: Ottobre 4/10, Modell 28 (“Montparnasse”)

Wow!

Eine Woche seit dem letzten Eintrag, eine Woche seitdem ich die Schnittteile gezeigt hab? *räusper* Eine Woche ist doch ein normaler Zeitraum zum Nähen EINES T-Shirts, oder? :oops:

Ausreden: war das ganze Wochenende unterwegs, Klassentreffen. Kinder sehr anhänglich und nörgelig. Wenn die Kleine abends um 22:30 endlich schläft, bin ich zu müde zum Nähen. Und so weiter ;) Und ja, ich näh eben langsam. Nebenbei hab ich immerhin die Innen- und Außenjacke (siehe Stapel letzter Eintrag) schon zusammengenäht ;) Geht also – hoffentlich – bald weiter. Trotzdem wünsch ich mir manchmal nen Babysitter, für beide Kinder. *seufz*

Dieses T-Shirt ist übrigens für einen jungen Mann (4,5 Jahre alt), mit dem mein Großer gerne spielt, wenn er bei meinen Eltern zu Besuch ist. Hoffentlich passt und gefällt es!

Schnittmuster: Ottobre 3/10, Modell 12/14/18

Es soll ja nicht heißen …

… ich wäre untätig – auch wenn das Tätigsein bei diesen Temperaturen (ich erwähnte, dass wir unter dem Dach wohnen?) wirklich nicht einfach ist! Zum einen musste ich natürlich erst mal die neue Maschine ein bisschen ausprobieren (bin aber noch lang nicht durch), und dann hab ich mich an einer Lore gequält. Oh, eigentlich ist der Schnitt schön leicht zu nähen, aber eben bei der Hitze ging es immer nur kleckerweise. Nun ist sie aber endlich fertig! Die Hose wurde gut, mit dem Top bin ich nicht zufrieden, das wird verschenkt. Stretchjersey mit Baumwollschrägband einzufassen muss ich noch üben. :lol:

Auf das Top sollte eigentlich auch eine Affendame. Nun ging mir just davor der Unterfaden aus und auf der neuen Spule – schon länger gespult – befand sich NoName-Unterfaden, nicht der originale von brother. Und prompt war der Unterfaden oben zu sehen. :( Ich hab zwar nachher rausgefunden, dass es geht, wenn ich die Oberfadenspannung gaaaanz weit runterstell. Aber das war mir zu riskant und daher hab ich neuen, “echten” Unterfaden bestellt. Wollte das Top dann nachträglich besticken (das Garn ist noch nicht hier). Nun, wo mir das Teil nähtechnisch eh nicht so gefällt, lass ich das mit dem Besticken ganz und verkauf die Hose allein, sollte mich nicht noch der Ehrgeiz packen, das Top noch einmal zu nähen. So ne blöde Fadenzickerei – aber meine Stickmaschine wird (samt neuem Unterfaden) eh demnächst verkauft und dann zieht hier eine Janome ein. Ich liebe Janome :D

So akkurate Zickzackraupen (ok, hier leider windschief, aber das ist meine Schuld) hätte meine alte Nähmaschine nie hinbekommen. Es macht solchen Spaß, mit der neuen zu nähen! Und wie bequem der Fadenabschneider ist, herrlich!

Schnittmuster: “Lore” von Farbenmix
Stickdatei: “Little Miss Monkey Has A Snack” von Embroidery Library

Wer hat hier Geburtstag?

Danke für eure Glückwünsche an Lotta! Wir hatten hier einen sehr schönen Tag, Oma und Uroma sind aus dem fernen Oberfranken angereist (und auch schon lange wieder weg, wollen ja pünktlich zum Anpfiff wieder zuhause sein ;))

Lotta hat ziemlich viele Geschenke bekommen, irgendwie hat sich das so geläppert! Allerdings hab ICH das schönste Geschenk von allen bekommen :D Okay, ich habs selbst bezahlt. Aber ich strahl trotzdem wie ein Honigkuchenpferd. DPD war da und ich hab das, ich glaub, 22 kg schwere Paket selbst hochschleppen dürfen, aber was solls, ich war beflügelt!

Post aus England 8)

Yayyyyyy *hüpf* Endlich meine!

Was für ne Investition. Aber ich hab ein sehr gutes Gefühl dabei!

Die ist so riiiesig, das ist der Hammer! Der Anschiebtisch vor allem noch! Das wird langsam echt eng auf meiner Arbeitsplatte :lol:

Mensch, und ausgerechnet heut hab ich so gar keine Zeit zum Testen ;)

Happy Birthday, kleine Maus!

Vor einem Jahr um diese Uhrzeit hab ich gerade in der Badewanne Wehen veratmet.
Um 12:03 bist du, kleine Lotta, vor unserem Bett in diese Welt entschlüpft!

Ich fasse es nicht, dass das erste Jahr mit dir bereits vorbei ist. Es war wunderschön! Wir freuen uns auf die nächsten Jahre mit dir, kleiner Wirbelwind. Wir lieben dich!

Vom Bruder gab es auch ein Geschenk …

“Ich helf dir mal beim Auspacken!”

Er hat seiner Schwester zwei seiner Autos geschenkt! :D

Was in dem anderen Päckchen war, darf ich leider noch nicht zeigen – das ist nämlich mein Beitrag zum aktuellen Nähthema bei SuT :mrgreen:

Carry on, carry on …

So ein schönes Tuch!

Schnippeldischnapp …

Sodele, der zweite Onbuhimo ist fertig. Für meinen Geschmack könnt die Kleine immer noch etwas höher sitzen, aber ich weiß gar nicht, ob das mit nem Onbu überhaupt geht. Jedenfalls ist es so schon mal viiiel angenehmer als beim anderen!

Meinen Blick ignorieren wir mal gekonnt, und Lottas rote Augen haben auch nichts mit ihrem Befinden zu tun, ich schwör ;)

Der ist zum Wenden, einmal die lila und einmal die blaue Seite, wie man an den Bildern unschwer erkennen kann :lol:
Ich hab noch ne Kniekehlenpolsterung eingenäht.

Langzeittest steht noch aus, aber bisher bin ich begeistert. Trägt sich viiiiel angenehmer als die Komforttragehilfen, die ich vorher benutzt hab!

Schnittmuster: “Onbuhimo” von Angora

Ich war bei Hilco

Nicht zum ersten Mal, denn ich war schon mal mit der lieben Dani dort. Das war im tiefsten Winter mit unheimlich viel Schnee. Heute dann der krasse Gegensatz bei Temperaturen um die 34° und knallender Sonne – na ja, es war praktischerweise wie erwartet wieder fast nix los ;)

Gekauft hab ich zwei Stoffe aus der aktuellen Frühjahr/Sommer-Kollektion – oder muss ich schreiben: aus der alten Kollektion? Seit gestern sind ja die Herbst/Winter-Stoffe erhältlich. Jedenfalls bin ich immer noch im Grünrausch und daher mussten diese beiden, Nikkita und Applecake, für 8€/m einfach mit. Die anderen vier Stoffe sind aus dem Hofverkauf in der Garage :D Es sind nur ganz kleine Stückchen für ebenso kleines Geld. Stoffmuster oder B-Ware. Ideal zum Patchen. Vom graugrundigen Jersey hab ich allerdings auch noch ein größeres Stück gefunden, zum Glück ohne Fehler. Ich find den total schön, auf dem Foto kommt er gar nicht so rüber.

Und den hier gabs auch noch in der Garage, an einer Stelle ist die Farbe ein bisschen verwischt, aber es fällt kaum auf. Ist ein Viskosejersey und ich muss noch überlegen, mit welchem Schnittmuster er wohl am besten wirkt (Rock wäre mir wohl zu omahaft, eher ein raffiniertes Oberteil *grübel*, aber das hat Zeit…)

Und weil wir eh schon in der Ecke waren, sind wir noch bis Sindelfingen weitergefahren und zum IKEA. Dort hab ich mir so ne Stange gekauft, die man an die Wand schraubt und Plastikbecher und Haken ranhängt. Dort kommen dann meine Scheren, Rollschneider, Feuerzeug (zum Versiegeln von Gurtbändern & Co.) rein. Die liegen bisher in meinen heißgeliebten Schwenkfächern unter der Arbeitsfläche, nur leider kennt meine Tochter da nix, das Zeug wird ausgeräumt und in den Mund gesteckt. Ist mir bei manchen Sachen dann doch zu heikel :lol:

Oh, und umräumen muss ich meinen Arbeitsplatz dieses Wochenende noch ein bisschen – nächste Woche kommt nämlich meine neue Nähmaschine und die ist dann doch einen Tick größer als meine jetzige *freu*

Onbuhimo

Onbu WAS? Den Tragesüchtigen unter euch ist es sicher ein Begriff – es handelt sich um eine Tragehilfe, die ohne Hüftgurt auskommt. Ich hab früher Mei Tais genäht, ebenfalls eine Tragehilfe mit langen Trägern zum Knoten sowie einem Hüftgurt. Da mich selbiger seit meinem zweiten Kind beim Tragen stört, wollte ich eigentlich schon eeeewig mal einen Onbu nähen, aber wie das halt so ist… gut Ding will Weile haben 8)

Das E-Book hab ich noch vor unserem Urlaub gekauft, aber jetzt erst danach genäht. Ich hab es immerzu vor mir hergeschoben, weil ich für einen Mei Tai ca. eine Woche gebraucht hab, aber den Onbu hatte ich in ein paar Stunden fertig (ist ja auch viel weniger Stoff zu nähen ;))

Nun hab ich mal wieder ein fieberndes Kind und bereits Rückenschmerzen von Manduca und Bondolino, fürs Tuch hab ich bei meiner Lotte keine Geduld mehr (*strampel*), da bot es sich an, endlich einen Onbu zu nähen. Hatte noch ein altes Tuch auf Lager, ein Lana Sky, und den ersten Versuch gewagt.

Die Träger sind leider immer noch zu lang bzw. ist mir das Kind nicht weit genug oben, ich trage am liebsten so, dass sie über meine Schulter schauen kann. Erst dort hab ich das Gefühl, sie richtig fest an mir gebunden zu haben. Davon ab erstaunt mich dieses Tragegefühl wirklich, es ist sehr bequem. Nachher, sofern mein Kind mich lässt, nähe ich #2 mit noch kürzeren Trägern. Dafür muss mein Didymos Hortensia daran glauben. :mrgreen:

Schnittmuster: “Onbuhimo” von Angora (Link im Text)

Schlichtes Sommerkleidchen …

Hmm, also das ist jetzt keiner der Schnitte, die ich noch nie genäht hab :lol: Lag aber noch zugeschnitten hier ;)

Genäht aus diesem superschönen Hilco Sunny Free in grün, gemixt mit Minka Check in hellblau. Und ein Velours mit Birdie, der grad nach vorn kippt, weil die Kirschen so schwer sind. :oops: :mrgreen:

Schnittmuster: “Oona” von Farbenmix