Blusenliebe … die perfekten Sommerteilchen

In meinem überarbeiteten eBook erkläre ich, wie man eine Tunika mit innenliegendem Schrägband näht. Das bietet sich vor allem an, wenn man nicht mit sichtbarem Schrägband oder Spitzen arbeiten will. Die Nähte zwischen Seitenteil und Vorder- und Rückenteil können damit wunderbar versäubert werden, so sieht das Sommertop auch von innen toll aus.

Ein schöner Hingucker ist die Verarbeitung einer kontrastfarbenen Paspel:

Sie wird so auf der Nahtzugabe der Seitenteile fixiert, dass sie nach dem Zusammennähen der Seiten- und Mittelteile herausschaut und stabilisiert die Träger an der Halskante.

Noch bis Sonntag bekommt ihr das tolle Schnittmuster zum Einführungspreis – hier im Shop!
Erhältlich ist es außerdem bei Makerist, Sewunity, CrazyPatterns, Alles für Selbermacher, Schnittverhext und kasuwa :D

Sommertop Drosia 2.0 ist fertig überarbeitet und online!

Puuuh, das war ein hartes Stück Arbeit! Anfang Juni dachte ich ganz optimistisch, ich könnte mal schnell eins meiner ersten Schnittmuster überarbeiten … und obwohl meine tollen Probenäherinnen richtig Gas gegeben haben, hat es jetzt über zwei Monate bis zu Veröffentlichung gedauert. Das lag vor allem daran, dass es immer wieder neue Versionen gab, die getestet werden mussten, bis die Passform endlich perfekt war.

Und dann, kurz vor der geplanten Veröffentlichung, kam die Idee, doch ein Ärmelchen für die schmalen Träger anzubieten. Aus dem Ärmelchen entstand noch ein Flügelchen und im Endeffekt kann Drosia jetzt unglaublich variantenreich genäht werden. :D Ohne Ärmel und Rüschen bleibt Drosia aber ein sehr schnell genähtes Hängerchen mit geringem Stoffverbrauch.

Der Sommer ist so gut wie vorbei und ihr näht schon für den Herbst? Mag sein – aber der nächste Sommer kommt bestimmt und falls der Spätsommer heuer wieder so heiß wird wie in etlichen Jahren davor, lohnt sich auch jetzt noch eine schnelle Drosia! :mrgreen:

Schnittmuster Sommertop Drosia von olilu

Das überarbeitete eBook bekommt ihr natürlich wieder in meinem Shop, bis inkl. 23. August sogar zum Einführungspreis von nur 4 €. Das Beste: Alle, die Drosia schon früher in meinem Shop oder auf einer der bekannten Plattformen (außer DaWanda natürlich) gekauft haben, können sich einfach in ihren Account einloggen und finden dort die neue Version hinterlegt :D Viel Freude beim Nähen!

Freundinnen-Kleider mit Kätzchen

Für meine kleine Tochter und ihre beste Freundin hab ich zwei Kleidchen genäht. Eins grün, eins pink, beide aus Nicky und mit einem Doodle-Kätzchen bestickt :D

Der Schnitt ist ein echter Klassiker, um den ich jaaaahrelang geschlichen bin … und als es ihn vor einiger Zeit als eBook zum Sonderpreis gab, konnte ich nicht anders.

[Werbung wegen Markennennung]
Schnittmuster: Farbenmix “Amelie”
Stickmuster: La Ki iki

Tutorial: Festkleid Vasilia ohne Ärmel nähen

Oha – da wäre mir doch beinahe etwas durch die Lappen gegangen. Als ich letzten Herbst das eBook für das Schnittmuster “Vasilia” veröffentlichte, versprach ich darin, im Frühjahr ein Tutorial für die ärmellose Version auf dem Blog zu veröffentlichen. Hey, es ist sogar noch Frühling – hier kommt endlich der erste Teil! :D

Die verstürzte Variante näht sich etwas einfacher für das Vorderteil ohne Teilung zwischen Passen und Brustband, geht aber auch mit, wie ich euch jetzt zeigen will. Verstürzen kann man natürlich nur zwei Stofflagen, wir brauchen also die gedoppelte Version. Eine schöne Möglichkeit für ein Kleid mit einlagigem Oberteil zeige ich euch in den nächsten Tagen.

Demnach also der Zuschnitt mit Oberstoff und Futter:

Als erstes werden die Passen des Oberstoffs rechts auf rechts ans Brustband genäht. Orientiert euch dabei in erster Linie an der Außenkante, hier müssen die beiden Stoffe auf Höhe der Nahtlinie exakt bündig liegen:

Danach die seitlichen Rückenteile rechts auf rechts an die Passen nähen. Beide Schritte auch für das Futter ausführen. Die Nahtzugaben der Schulternaht entweder komplett aufbügeln oder beim Oberstoff in die eine, beim Futter in die andere Richtung bügeln, damit es später schön glatt wird. Versäubern müsst ihr hier nichts, da die Kanten später geschützt im Inneren des Oberteils liegen:

Sowohl bei Futter als auch bei Oberstoff die Nahtzugaben des Brustbandes nach oben in die Passen bügeln. Wer mag, kann hier knappkantig absteppen:

Das mittlere Rückenteil wird wie in der Anleitung beschrieben genäht, mit Tunnel versehen und bekommt Gummibänder eingezogen:

Danach rechts auf rechts an die Innenkanten der seitlichen Rückenteile des Oberstoffs stecken und innerhalb der Nahtzugabe, also knapp neben der eigentlichen Nahtlinie festnähen:

Die seitlichen Rückenteile nach innen klappen, so dass die offenen Kanten außen liegen. Den Stoff auf der Unterseite in der Mitte ggf. feststecken, damit er nicht versehentlich mitgefasst wird:

Den Futterstoff jetzt rechts auf rechts auf den Oberstoff stecken. Beginnt am besten an der linken unteren Kante und arbeitet euch Stück für Stück vor. Es wirkt ein wenig verwirrend, aber es wird am Ende perfekt passen:

Achtet akribisch darauf, dass sämtliche Nähte an den Schultern und am Ausschnitt perfekt übereinander liegen. Wenn alles gesteckt ist, wird der überschüssige Stoff unten ggf. wieder in der Mitte fixiert:

Nun wird alles auf der eigentlichen Nahtlinie zusammengenäht. Wenn ihr im Vorderteil so wie ich geteilte Passen/Brustband habt, ist die Stelle, wo alles aufeinander trifft, am kniffeligsten. Die Nähte müssen perfekt aufeinander liegen und eure Naht sollte optimalerweise auf den vorherigen Nähten verlaufen. Die Ecken der Naht liegen genau an den Passzeichen des Schnittmusters:

Jetzt bitte einmal kurz nachsehen, wie diese Stelle von rechts aussieht. Wenn alles sauber genäht ist, sollte die gesamte Nahtzugabe etwas zurückgeschnitten werden, damit die leichten Rundungen besser ausgeformt werden können. Den Stoff in den Ecken des Ausschnitts bis kurz vor die Naht einschneiden. Dabei können gleich ein paar der vielen Lagen Stoff ausgedünnt werden. Aber bitte agiert vorsichtig, die Naht darf auf keinen Fall beschädigt werden!

Das Futter auf die Innenseite wenden und die Nähte schön ausbügeln (wichtig!) und knappkantig absteppen (auch wichtig! :mrgreen: ):

Hier noch einmal unsere kniffelige Stelle von rechts:

Jetzt wäre unser Oberteil bereit zur Weiterverarbeitung MIT Ärmeln. Wir wollen ja aber Oberstoff und Futter an den Armausschnitten zusammengenäht haben. Und zwar rechts auf rechts, damit es später ordentlich aussieht … das heißt, wir müssen das Oberteil an einer Seite (hier die rechte) “auseinanderziehen” und die komplette Mitte und linke Seite so kompakt wie möglich in die Mitte zwischen Oberstoff und Futter legen:

Dann wird das Ganze wie eine Calzone rechts auf rechts zusammengeklappt und gesteckt :mrgreen: Die ganze “Wurst” muss zwischen diesen beiden Stoffen liegen. Dann kann der Armausschnitt genäht werden. Übrigens: Spitzen und Rüschen können in dieser Naht natürlich wunderbar mitgefasst werden, dafür sollten sie aber zunächst auf einer Stofflage festgenäht werden.

Beim Nähen des Armausschnittes kann es sein, dass ihr immer mal wieder mit einem Stift oder einer Stricknadel in die Öffnung fassen müsst, um die “Wurst” von der Nahtlinie zu schubsen. Sie darf nicht mitgefasst werden. Wenn ihr es geschafft habt, muss die Nahtzugabe etwas zurückgeschnitten werden:

Danach darf alles wieder gewendet werden, am besten von der Seite mit den Gummis aus. Die Naht schön ausformen und gleich gut bügeln (ihr wisst ja, wichtig!), aber bitte noch nicht absteppen. Die zweite Seite muss nun ganz genauso gearbeitet werden ;)

Am Ende sollte euer Oberteil SO aussehen. Schon sehr hübsch, aber noch nicht ganz fertig!

Wir müssen jetzt noch die Seitennähte schließen. Dazu die Stofflagen wieder auseinanderziehen, Futter auf Futter und Oberstoff auf Oberstoff rechts auf rechts aufeinandernähen:

Dabei die Nahtzugaben wieder so verteilen, dass kein Knubbel entsteht, also entweder einmal nach oben und einmal nach unten zeigend oder auf beiden Seiten aufgebügelt. Bitte achtet darauf, dass die beiden Nähte exakt übereinander liegen.

Am Schluss alles wenden und wieder schön bügeln ;) Jetzt könnt ihr die Armausschnitte noch absteppen. Ich steppe außerdem die Unterkante des Oberteils auf der Nahtzugabe grob zusammen, damit sich die Stoffe bei der weiteren Verarbeitung nicht verschieben:

Geschafft! Euer Oberteil ist fertig zur weiteren Verarbeitung. Ihr müsst nun die beiden Rockteile einfach zuerst an den Seitennähten schließen und danach als Ring rechts auf rechts an das Oberteil nähen.

Wer das Schnittmuster Vasilia noch nicht besitzt, bekommt es jetzt bis Montag in meinem Shop für schlappe 3 Euro :D Auch die anderen Nähanleitungen sind reduziert.

[Werbung wegen Markennennung]

Damals beim Probenähen gab es auch schon zwei tolle Kleider ohne Ärmel:

(von Melody’s Zauberschrank)

(von By Wirbelwind)

HelferInnen gesucht zur Überarbeitung von Drosia!

Mein ursprünglicher Jahres-Zeitplan (zumindest so weit vorhanden) wurde ja leider durch bekannte Umstände extrem über den Haufen geworfen. Aber jetzt, glaube ich, passt die Überarbeitung meines 2. Schnittes endlich rein. Drosia, ein praktisches und sehr leicht zu nähendes Sommertop aus Webware, soll endlich aufgefrischt werden. Den Schnitt hatte ich damals von einer Directrice gradieren lassen, es war ein langer Weg bis zum Ergebnis – und so ganz zufrieden bin ich heute auch noch nicht. Nachdem sich herausgestellt hat, dass die Armausschnitte trotz Probenähens damals immer noch etwas zu klein sind – also besonders in den kleinen Größen – möchte ich das nun endlich ändern und den ganzen Schnitt von den Maßen her an meine anderen Schnitte anpassen.

Schnittmuster Sommertop Drosia von olilu

 

Die Variante mit dem geteilten Seitenteil soll dabei komplett entfallen.

Ich hoffe natürlich, es finden sich überhaupt Teilnehmende, die noch genug Webware und Gummiband daheim haben :lol: Aber: es braucht nicht viel Stoff und Gummiband braucht man eh welches mit 10 bis maximal 15 mm Breite. Wenn ihr Lust habt, mitzumachen, meldet euch doch bitte bis Mittwoch Abend – per Mail oder hier in den Kommentaren :D

Behelfsmasken für die Stadtverwaltung

174 Masken für meine Stadt :D
 
 
Vielen Dank, liebe Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd, für diese tolle Aktion – Corona-Hilfe mal anders :mrgreen:Gmünd macht Maske
 
Jetzt kann ich aber wirklich keine Masken mehr sehen! Da es für meine kleine Tochter auf nicht absehbare Zeit leider immer noch keinen Kindergarten geben wird, weil die Kapazitäten nicht ausreichen, und auch die Schule in nur homöopathischen Dosen stattfinden wird, sind wir sehr erleichtert, dass alle vier Kinder ab morgen eine Woche Urlaub bei ihren Großeltern machen dürfen. Diese Verschnaufpause haben wir glaube ich alle bitter nötig – wir von dem ständigen Trubel, die Kinder vom Homeschooling und ihren angespannten Eltern! ;)
 
Ich starte am Samstag direkt mit einem meiner geliebten Nähwochenenden. Diesmal in der minimierten Corona-Version hier bei uns daheim :mrgreen: Darum werd ich gleich erst mal ein paar Stoffe und anderen Kram aufräumen und mir überlegen, was ich Schönes nähen werde.
 
Den Rest meiner kinderfreien Woche möchte ich endlich der Überarbeitung meines Schnittes “Drosia” widmen. Wer Lust hat, mitzumachen, halte sich schon mal bereit, bald folgen weitere Infos! :D

Sommerkombi Top & Shorts für die heißen Tage

Diese Fotos hier wollte ich schon viel früher machen, aber leider ist mein Mädchen derzeit recht unleidig und hat sich nicht überreden lassen. Die momentane Situation macht uns allen zu schaffen, wir hoffen so sehr, dass es schnell besser wird!

Das hübsche Webwaren-Top Mädesüß meiner geschätzten Kollegin Kristina hat ein tolles Add-On bekommen: Spaghettiträger :) Perfekt für so richtig heiße Tage.

Von der genialen Hose (ebenfalls ein Add-On – für die Wilde Möhre) sieht man auf den Bildern leider viel zu wenig, darum folgt hier noch ein schlechtes Drin-auf-demTeppich-in-Bewegung-Foto. Hosen mit richtigem Laden, in dem Fall sogar mit verdeckter Knopfleiste, werden sicher NIE mein Lieblingsprojekt. Ebenso sicher ist aber, dass Kristina das in ihrem eBook idiotensicher und sehr ausführlich beschrieben hat. Die Shorts passen wie angegossen! :D

Wenn ihr euch beeilt, bekommt ihr das eBook für das Top mit Add-On noch bis morgen zum Sonderpreis. Das eBook für die Hose ist noch eine Woche länger reduziert! Links siehe unten :)

[Werbung wegen Markennennung]
Schnittmuster:
Firlefanz “Mädesüß
Firlefanz “Wilde Möhre

Ein hübsches kleines Gänseblümchen

Noch bevor der Coronawahnsinn hier so richtig ankam, entdeckte ich eher zufällig, dass ich beim Designnähen für Firlefanz dabei sein durfte. Das hat mich seeeehr gefreut, da ich ja total auf süße Webware-Schnittchen stehe. Eigentlich war ich für Shorts & Top eingeteilt, durfte aber auch eins der Kleidchen mitnähen.

Es wurde ein Gänseblümchen und ich finde es einfach bezaubernd!

Der Stoff ist ein satinähnlicher Baumwollstoff. Ich habe ihn in einem Shop gesehen und mich sofort in die Farben und das Design verliebt. Als er ankam, war ich NOCH begeisterter, so dass ich ihn in einem anderen Shop gleich noch einmal bestellt habe.

Lexi liebt ihr neues Kleid. Sie ist ja schon so ein bisschen von allem … ein bisschen Prinzessin, ein bisschen Räubertochter, ein bisschen Mimose, ein bisschen Bulldozer, ganz viel Lexi :lol:

Die beste Nachricht zum Schluss: Bis Sonntag gibt’s das ausführliche eBook noch zum Sonderpreis (Link unten)!

[Werbung wegen Markennennung]
Schnittmuster:
Firlefanz “Gänseblümchen
Klimperklein “Hut mit Krempe” aus dem Webware-Buch