Noch mal Babyshirt

Aus ganz ganz kuschelweichem Sweat hab ich für Cosmo noch ein Langarmshirt genäht.

Die Stickerei ist leider ein bisschen verzogen. Mein Supervlies war alle und ich musste auf herkömmliches zurückgreifen. Grad bei so einer Stickdatei mit Umrandung… hätte auch nicht gedacht, dass es so einen Unterschied macht! Na ja, aber wenn man es nicht weiß, könnte man denken, die Stickerei muss so. ;)

Schnittmuster: Ottobre 4/11, Modell 1

Im Mützenrausch

Wie bereits angekündigt – hier der erste Schwung Wendezipfelmützen :D Ein paar weitere warten noch auf Fertigstellung.

Die sind so toll! Zwei Mützen in einer – einfach wenden und schon hat man ein ganz anderes Modell:

Ich bin begeistert!
Die meisten dieser Mützchen wandern in den nächsten Tagen in den Shop.

Die hier, aus einer Ottobre, lag schon länger zugeschnitten rum. Sehr schnell genäht, aber an die Wendezipfelmütze kommt sie nicht ran.

Schnittmuster:
Wendezipfelmütze von klimperklein
Ottobre 4/11, Modell 11

Erinnert ihr euch an…

diesen Artikel? Hihi, ist noch gar nicht soooo lange her, und dann irgendwie doch. Das Shirt #3, von dem da die Rede ist, hab ich hier noch gar nicht gezeigt. Klar, ihr konntet euch schon denken, wie es aussieht, aber wir wollen ja trotzdem nix unterschlagen :D Hier ist die “Hilde” (Farbenmix):

In einer anderen Farbkombi hatte ich diese Shirts eigentlich auch noch vor, Stoffe liegen schon seit Wochen parat, aber natürlich hab ich gerade keine Lust mehr darauf ;) Ich bin gerade Paulines Wendezipfelmützen verfallen und arbeite diesen Stapel ab:

Rechts liegen u.a. noch Dino-Shirts, auf die ich auch keine rechte Lust mehr hab :lol: Aber zugeschnitten ists nun mal schon. Und unter dem Mützenstapel liegen die Stoffe für meine nächste Julie-Tasche. Wann ich die nur nähen werde?

Ich glaub, ich hab schon lang nicht mehr gejammert, dass ich gern mehr Zeit hätte, oder? :lol: (Aber dann denk ich mir wieder, die Kinder sind eben nur einmal so klein und zauberhaft, und sie brauchen mich nun mal JETZT… die Zeit, wo sie den halben Tag ohne mich unterwegs sein werden, kommt sicher früh genug, und dann werd ich der Baby-/Kleinkindzeit nachtrauern :D )

Es wird Herbst

Ja, ganz eindeutig… auch wenn es tagsüber gerade wieder ein bisschen wärmer ist, merkt man doch schon deutlich, dass es insgesamt kühler wird. Die Luft riecht herbstlich, die Natur verändert sich…

Herbst bedeutet auch: Kleidung aus Cord :D Zumindest ist Cord für mich der typische Herbststoff. Und diese Kombi wollte ich Lotta schon seit über einem Jahr nähen :oops: Heuer musste es sein, das Schnittmuster geht ja auch nur bis 98/104. Und es ist soooo süß! Ich bin ganz verzuckert. Davon müsste ich gleich noch weitere nähen, wenn ich doch nur mehr Zeit hätte.

Verziert mit roter Spitze und bestickt mit einem großen Schnörkelherz und Glitzerblümchen, rote Filzblümchen noch als Akzente, abgesteppt mit breitem Zierstich…

Und Lotta hat ganz toll mitgemacht beim Fotografieren – von vorne,

jetzt dreh dich mal rum, kleine Maus!

Noch ein bisschen Action :)
Na ja, und die Socken ignorieren wir mal, gell?

Schnittmuster: Farbenmix “Kleine Klamotte”

Halssocke mit Futter

Ergänzung vom 13. Oktober 2012: Hier gibt es jetzt ein kostenloses Schnittmuster zum Runterladen! :D

Vor zwei Jahren wollte ich Halssocken für meine Kinder nähen. Ich fand einen Blogeintrag mit einer groben Schemazeichnung und zeichnete mir ein Schnittmuster. Allerdings wollte ich diese Teile gern gedoppelt haben – und zwar ohne die Methode, eine Seite komplett offen zu lassen und die Kanten nach dem Wenden einzuschlagen und abzusteppen, sondern mit kleiner Wendeöffnung in der inneren Seitennaht. Nach ein bisschen Grübeln (ich hab’s nämlich nicht so mit der Logik!) war mir dann klar, wie es ging, und ich nähte.

In einem Forum kam kurz darauf das Thema auf und ich sah, dass auch andere ihre Probleme damit hatten, also hab ich noch einen Halswärmer genäht und dabei ein paar Fotos gemacht. Da diese Kleidungsstücke jetzt wieder aktuell werden, zeig ich die Anleitung auch hier im Blog, vielleicht hilft das ja einigen von euch auch :D

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass das Schnittmuster ausschließlich für dehnbare Stoffe geeignet ist (Jersey, Interlock, Fleece, Strick, Nicky, Sweat…). Beim Zuschnitt auch unbedingt auf korrekten Maschenlauf achten, d.h. die Stoffe müssen sich in die Breite dehnen. Die Nahtzugabe ist nicht enthalten und muss noch hinzugefügt werden.

Ich nähe hier eine Halssocke aus lila Punktejersey, die mit (dehnbarem!) Teddyplüsch gefüttert ist. Aus jedem Stoff werden zwei Teile zugeschnitten (auf dem Foto liegt jeder Stoff einmal mit der Vorder- und einmal mit der Rückseite nach oben).

Ein Jerseyteil und ein Plüschteil rechts auf rechts (mit der schönen Seite nach innen) aufeinanderlegen.

Die obere (gerade) und die untere (runde) Kante zusammennähen. Die Seiten bleiben noch offen! Mit den anderen beiden Stoffstücken genauso verfahren.

Eines der beiden genähten Teile wenden (und immer schön bügeln nicht vergessen! ;))

Das gewendete Teil wird so in das andere hineingeschoben, dass Jersey auf Jersey und Plüsch auf Plüsch liegt, und zwar wieder jeweils rechts auf rechts.

Jetzt kann man die beiden Stoffarten schön “trennen”. Einfach so nehmen wie am Bild, noch einmal kontrollieren, dass die seitlichen Nähte aufeinanderliegen und am Futterstoff beginnend rundherum zusammennähen.

Fertig sieht die Seite dann SO aus. :)

Auf der anderen Seite wird es genauso gemacht, mit dem kleinen Unterschied, dass das Futter nicht komplett zugenäht wird, sondern eine Wendeöffnung bleibt. Das sieht dann SO aus.

Durch dieses Loch stülpt man die ganze Halssocke nach außen.

Ich habe jetzt das Futter außen, weil ich die Wendeöffnung noch schließen muss. Besonders ambitionierte Näherinnen machen das von Hand, dann kann die Halssocke auch von beiden Seiten getragen werden (bietet sich z.B. in Kombination mit einer Wendemütze an).

Bei meinen mit Plüsch gefütterten Halswärmern klappe ich die Nahtzugaben einfach nach innen und steppe die Öffnung 2x (doppelt hält besser) mit der Nähmaschine zu. Dabei nur bitte aufpassen, dass der Außenstoff nicht mitgefasst wird.

Umdrehen, schön ausbügeln, nach Wunsch noch absteppen (hierbei aber unbedingt auf dehnbare Stiche achten!) – und fertig ist die hübsche Halssocke :D

 

Ihr seht, ist ganz leicht! Sollte trotzdem jemand etwas nicht verstanden haben, bitte einfach bei mir melden :mrgreen:

Und hier zur Sicherheit noch einmal der Link zum Freebook: kostenloses Schnittmuster für eine Halssocke!

Coole Kappe

Vielen Dank für eure lieben Worte zu meiner Wendehosen-Anleitung! Ich freu mich wirklich sehr, dass euch das kleine Tutorial gefällt. :D

Heute darf ich euch etwas Neues zeigen!

Klimperklein-Pauline und Erbsenprinzessin-Britta haben beschlossen, ihre Kreativität hin und wieder zusammenzulegen und dabei kam “Erbsenklein” heraus. Ihr erstes gemeinsames eBook “Coole Kappe” habe ich in der kleinsten Größe probegenäht:

Aus grün gestreiftem Stenzo-Cord gefüttert mit grüner Baumwolle.

Das Nähen ging problemlos, allerdings ein bisschen Zeit sollte man wie bei den meisten etwas aufwendigeren Kopfbedeckungen schon einplanen ;)

Ist er nicht süüüüß? Größe 42/44 passt dem kleinen Dickkopf gerade noch. :D

Den Schnitt bekommt ihr hier. Mir gefällt die Kappe richtig gut – mal was Anderes als die ganzen Mützen und Baseballcaps. Ich glaub, meine beiden Großen brauchen auch noch eine :D

Aber jetzt geh ich erst mal noch ein bisschen feiern… oder weinen? ;) Seit heute hab ich keine “2” mehr vorne :lol:

Schnittmuster: “Coole Kappe” von Erbsenklein

Wendehose mit Bündchen

Jetzt, wo es wieder kühler wird, sind Wendehosen aus dehnbaren Materialien für unsere Kleinsten ideal, denn sie sind nicht nur bequem, sondern auch schön warm! Damit die Hose von beiden Seiten sauber aussieht, gibt es beim Nähen einen Trick.

Da ich online nicht fündig wurde, hab ich selbst ein kleines Tutorial erstellt. Es basiert auf der Farbenmix-Anleitung zum Nähen von Jackenärmeln. Was mit Ärmeln geht, geht auch mit Hosenbeinen! Ich hab die Anleitung sehr ausführlich gemacht. Die meisten von euch kennen bzw. können die einzelnen Schritte sicher, aber ich möchte, dass auch Anfängerinnen zurecht kommen :D

Zuerst alle Teile zuschneiden – die Hosenteile 2x aus dem einen, 2x aus dem anderen Stoff, jeweils gegengleich, 1x Bauchbündchen und 2x Beinbündchen. Ich hab hier die groß ausfallende Kuschelhose aus der Farbenmix-Zwergenverpackung in 74/80 genommen und oben um 4-5 cm gekürzt, so passt die fertige Hose mit Bündchen meiner Tochter (die 86/92 trägt).

Einen ganz tollen Schnitt für so eine Hose – ohne erforderliche Änderungen – bekommt ihr übrigens bei Pauline von klimperklein!

Erst die (inneren) Hosenbeine des ersten Stoffs zusammennähen.

Dann ein Hosenteil wenden…

und rechts auf rechts in das andere Hosenbein stecken.

Jetzt diese beiden Kanten zusammennähen (Schrittnaht).

Auf rechts drehen. Sieht schon nach Hose aus :)

Die Hosenteile aus dem anderen Stoff genauso nähen, bis auf…

eine Wendeöffnung auf der vorderen Schrittnaht. Zur Unterscheidung: die Vorderseite ist ein bisschen kürzer als die Po-Seite! (Am besten schon beim Zuschneiden markieren!) Theoretisch kann man natürlich auch die hintere Naht nehmen, aber die vordere wird nicht so belastet wie die Po-Naht, also lieber die hintere mit der Maschine nähen, damit sie stabiler ist.
Die Wendeöffnung muss groß genug sein, dass man eine Hand durchbekommt.

Das fertige Teil auf links lassen. Beide Teile zur Seite legen.

Bauchbündchen wie üblich zum Ring schließen,

wenden, bügeln,

mittig längs falten und wieder bügeln. Vordere Mitte (= gegenüber der Naht) an der offenen Kante markieren.

Die Beinbündchen genauso arbeiten.

Jetzt werden die beiden Hosenteile rechts auf rechts ineinander gesteckt. Das Teil mit der Wendeöffnung liegt außen.

Das Bauchbündchen jetzt mit der offenen Kante nach oben zwischen die beiden Hosen stecken.

Die Bündchennaht an die hintere Mitte, die Markierung des Bündchens an die vordere Mitte stecken!

Alle Lagen zusammennähen. Das Bündchen dabei stark dehnen.

So sieht es jetzt aus!

Die Hose nun durch die Wendeöffnung wenden ;)

Dann liegt so ein schönes X vor einem.

Die Hose OHNE Wendeöffnung jetzt in die andere Hose hineinstecken.

An einem Hosenbein werden jetzt beide Stoffe gegeneinander eingeschlagen.

Und das Bündchen zwischen die beiden Stofflagen geschoben – Naht auf Naht. Aufpassen an dieser Stelle bei Ringelbündchen, dass die Ringel in derselben Reihenfolge verlaufen wie beim Bauchbündchen!

Die Stoffe liegen jetzt so, wie sie an der fertigen Hose aussehen sollen! Mit einer Hand von außen festhalten und mit der anderen Hand durch die Wendeöffnung greifen…

und von innen mit Daumen und Zeigefinger die Stoffkanten fassen. Außenstoff auf Bündchen…

und Innenstoff auf Bündchen, jeweils mit der Naht. Kontrollieren, dass die Stoffe wirklich korrekt liegen, guuuut festhalten und…

alles durch die Wendeöffnung möglichst weit nach außen ziehen!

SO sollte das, was man festhält, aussehen. Noch einmal alle Nähte exakt aufeinanderlegen und ggf. feststecken.

Ab damit unter die Maschine! Einmal rundherum alle Lagen zusammennähen und Bündchen dabei wieder kräftig dehnen.
(Dieser Part ist ein bisschen friemelig, weil das Bündchen so viel kürzer ist als der Rest und man alles irgendwie festhalten muss. Von Beate – danke! – kommt der Tipp, das Bündchen zunächst nur an einem Hosenbein festzunähen und dann erst den Stoff des anderen Beines gegenzuhalten und durch die Wendeöffnung zu ziehen.)

So sieht es fertig genäht aus :D

Hosenbeine wieder durch die Wendeöffnung zurückziehen – so sollte es jetzt von außen…

und so von innen aussehen, keine sichtbaren Nähte!

Das andere Hosenbein genauso nähen. Die Hose ist dann fast fertig, es muss jetzt nur noch die Wendeöffnung geschlossen werden.

Das geht am besten mit dem Matratzenstich (eine schöne Anleitung dafür gibt es hier). Ich näh wirklich nicht gern von Hand, aber es geht ja relativ schnell. Und es sieht halt sauber aus ;)

FERTIG! Schön von der einen Seite…

und genauso schön von der anderen :D

****************************

Ich wünsche euch viiiel Spaß beim Nacharbeiten und freue mich über Rückmeldungen! Bei Fragen könnt ihr mich gerne kontaktieren, einfach einen Kommentar hinterlassen oder eine Mail schreiben :) Und jetzt ran an die Maschinen – Kuschelhosen kann man im Herbst gar nicht genug haben :D